Willkommen
Wunderkammer Verlag GmbH
Eine sehr produktive Zeit ist zu Ende gegangen. Die Wunderkammer Verlag GmbH gibt es nicht mehr.
Aber: es gibt noch Bücher, Satzrechte an allen produzierten Titeln und E-books.
-
Melzer Verlag GmbH
Die Wunderkammer Verlag GmbH ist aus der Melzer Verlag GmbH hervorgegangen
Mit dem Übergang wurden auch die Bestände, Satzrechte übernommen, somit werden auch die noch vorhandenen Titel angeboten.
Wegweiser:
Wunderkammer Verlag: Alle Bücher sind gut – außer den langweiligen.
Die Wunderkammer startete 2008 mit einem kleinen Hardcover-Programm, das ganz dem Verlagsnamen verpflichtet ist: anspruchsvolle, erzählende Sachbücher wie Michel Pastoureau's kultur- und naturgeschichtliches Meisterwerk „Der Bär. Geschichte eines gestürzten Königs“ oder „Samurai William“, Giles Miltons äußerst erfolgreicher Biographie über William Adams, dem berühmten englischen Navigator des japanischen Shoguns, stehen neben zeitlosen Klassikern der antiken Literatur wie Plutarchs Doppelbiographien der großen Griechen und Römer, die es wiederzuentdecken gilt. Wie in den Wunderkammern der Fürsten und Gelehrten, die ein Abbild der Welt sein wollten und sich neben dem „Hohen“ stets auch vom „Niedrigen“ faszinieren ließen, kommt auch in unserem Verlagsprogramm das Abenteuerliche und die Literatur von „hoch unten“ nicht zu kurz: die Salgari-Edition bietet nicht nur einen Kult-Abenteuerklassiker in einer vielbeachteten neuen, erstmals ungekürzten und unbearbeiteten Übersetzung, sondern Unterhaltung und Exotik pur.
Seit 2009 wird das Hardcover-Programm durch die Taschenbuchreihe der Edition Flaschenpost ergänzt. Unter dem programmatischen Motto „Leben wie gedruckt“ erscheinen in diesem Programmteil biographische und autobiographische Texte, von und über faszinierende, herausragende Menschen: Vom Hochstapler über den Spion und Detektiv, vom Piloten über den Flugzeugkonstrukteur bis hin zum Waffenhändler, Kaiser oder Fürsten. Das Programm der Edition Flaschenpost wird kontinuierlich erweitert. Für die Zukunft sind Bände zu mythologischen und politischen Themen geplant sowie Meisterwerke der erzählenden Literatur (Daniel Lehmann in 2010).